Schulsozialarbeit


Die Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie an alle Personen, die zum System Schule gehören, wie Eltern, Familien, Lehrkräfte und Schulleitung.
Die Schule ist der wichtigste Kooperationspartner der Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit wirkt als „System im System“, eigenständig mit ihrer Zielsetzung, ihren Ansätzen, Methoden und Aufgaben. Aus der Synthese der beiden Systeme als gleichberechtigte Partner entsteht eine strukturelle Weiterentwicklung des Lebensraums Schule. Dazu bedarf es der Zusammenführung der jeweiligen Kompetenzen und des Austausches über Handlungsziele und deren Realisierung.

Die Schulsozialarbeit unterstützt und fördert die Kinder und Jugendlichen bei deren schulischer und außerschulischer Lebensbewältigung. Dabei werden soziale Kompetenzen aufgebaut, gestärkt und gefördert. Die Kinder und Jugendlichen werden in ihrem Selbstvertrauen gestärkt und sollen zu mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung befähigt werden. Auch bietet die Schulsozialarbeit selbstverständlich bei akuten Problemen und Konflikten Hilfe und Unterstützung an.

Die Schulsozialarbeit bietet u.a. folgende Schwerpunkte an:

  • Einzelfallhilfe, Beratung und Konfliktlösung in individuellen Problemsituationen
  • Arbeit mit Klassen
  • Arbeit mit Familien / Erziehungsberechtigten
  • außerschulische Vernetzung im Sozialraum und Gemeinwesen
  • ...

Die Schulsozialarbeit befindet sich im Keller der Schule Das Beratungsangebot basiert auf Basis der Freiwilligkeit. Dies bedeutet, dass keine Schülerin und kein Schüler zur Beratung gezwungen werden kann, auch nicht durch Lehrer/innen oder Eltern.

Thessen.jpg

Lisa Thessen

Lisa.Thessen@lahr.de

Tel. 07821/24125

mob. 0157 78867339     auch über die Messenger Signal und Telegram erreichbar.