Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – Stolpersteine putzen und Biografien erforschen

Wie jedes Jahr machten sich 10 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Friedrichschule Lahr mit ihrer Lehrerin Irina Belikow-Hand auf den Weg, um an neun Stellen in der Umgebung der Schule Stolpersteine zu reinigen. Diese kleinen, aber bedeutungsvollen Mahnmale erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und sind ein wichtiger Bestandteil des Gedenkens in unserer Stadt.

In diesem Jahr nahmen einige der Schülerinnen und Schüler auch am Buchprojekt im Rahmen des Erasmusprogramms teil. Sie setzten sich intensiv mit den Biografien der Menschen auseinander, deren Schicksale hinter den Stolpersteinen stehen. Dieses Projekt gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, auf eine sehr persönliche Weise mehr über die Geschichte und das Leiden der Opfer des Nationalsozialismus zu erfahren und deren Erinnerung lebendig zu halten.

Nach der Putzaktion ging es für die Gruppe zum Max-Planck-Gymnasium, wo sie ein spannendes Hintergrundgespräch mit Herrn Nayer-Geiger von BGL führten. Herr Nayer-Geiger hat 76 der 77 Stolpersteinverlegungen in Lahr begleitet und war oft selbst an den Verlegungen beteiligt. In dem Gespräch berichtete er von den Herausforderungen, die mit der Verlegung der Steine verbunden sind – insbesondere, dass nicht alle neuen Bewohner der Häuser, in denen die Opfer des Nationalsozialismus gelebt haben, der Verlegung eines Stolpersteins zustimmen wollten.

Nach intensiven drei Stunden, in denen viele interessante und bewegende Geschichten erzählt wurden, kehrten die Schülerinnen und Schüler an die Friedrichschule zurück. Dort waren sie sich einig: Der Stolperstein vor unserem Eingang für Katharina Vieser soll fortan öfter gereinigt werden, um ihrer und ihrem Schicksal immer wieder zu gedenken.

Diese Aktion war nicht nur ein Zeichen des Respekts und der Erinnerung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, mehr über die Geschichte zu lernen und Verantwortung für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zu übernehmen.
Stolpersteine2.jpgStolpersteine1.jpg